Difference between revisions of "LPS-LanPowerSwitch"
Jump to navigation
Jump to search
Line 9: | Line 9: | ||
* vorhandene Relais: '''RelayA, RelayB, RelayC, RelayD, RelayE, RelayF, RelayG, RelayH''' | * vorhandene Relais: '''RelayA, RelayB, RelayC, RelayD, RelayE, RelayF, RelayG, RelayH''' | ||
* Relais einschalten über Browser-Eingabe: | * Relais einschalten über Browser-Eingabe: | ||
** RelayA einschalten: | ** '''RelayA einschalten: 192.168.178.177/RA1''' | ||
** RelayB einschalten: | ** '''RelayB einschalten: 192.168.178.177/RB1''' | ||
** RelayC einschalten: | ** '''RelayC einschalten: 192.168.178.177/RC1''' | ||
** RelayD einschalten: | ** '''RelayD einschalten: 192.168.178.177/RD1''' | ||
** RelayE einschalten: | ** '''RelayE einschalten: 192.168.178.177/RE1''' | ||
** RelayF einschalten: | ** '''RelayF einschalten: 192.168.178.177/RF1''' | ||
** RelayG einschalten: | ** '''RelayG einschalten: 192.168.178.177/RG1''' | ||
** RelayH einschalten: | ** '''RelayH einschalten: 192.168.178.177/RH1''' | ||
* Relais aussschalten über Browser-Eingabe: | * Relais aussschalten über Browser-Eingabe: | ||
** RelayA ausschalten: | ** '''RelayA ausschalten: 192.168.178.177/RA0''' | ||
** RelayB ausschalten: | ** '''RelayB ausschalten: 192.168.178.177/RB0''' | ||
** RelayC ausschalten: | ** '''RelayC ausschalten: 192.168.178.177/RC0''' | ||
** RelayD ausschalten: | ** '''RelayD ausschalten: 192.168.178.177/RD0''' | ||
** RelayE ausschalten: | ** '''RelayE ausschalten: 192.168.178.177/RE0''' | ||
** RelayF ausschalten: | ** '''RelayF ausschalten: 192.168.178.177/RF0''' | ||
** RelayG ausschalten: | ** '''RelayG ausschalten: 192.168.178.177/RG0''' | ||
** RelayH ausschalten: | ** '''RelayH ausschalten: 192.168.178.177/RH0''' | ||
Command-Eingabe über Browser, Esp32 antwortet mit WebSite für den Browser: | Command-Eingabe über Browser, Esp32 antwortet mit WebSite für den Browser: |
Revision as of 22:55, 12 October 2021
Übersicht
Über Browser und Lan schaltbare 8fach Relais-Station, angesteuert mit dem Esp32UnoBoard.
Commands
- IPAddress des Esp32LPS: 192.168.178.177 .
- vorhandene Relais: RelayA, RelayB, RelayC, RelayD, RelayE, RelayF, RelayG, RelayH
- Relais einschalten über Browser-Eingabe:
- RelayA einschalten: 192.168.178.177/RA1
- RelayB einschalten: 192.168.178.177/RB1
- RelayC einschalten: 192.168.178.177/RC1
- RelayD einschalten: 192.168.178.177/RD1
- RelayE einschalten: 192.168.178.177/RE1
- RelayF einschalten: 192.168.178.177/RF1
- RelayG einschalten: 192.168.178.177/RG1
- RelayH einschalten: 192.168.178.177/RH1
- Relais aussschalten über Browser-Eingabe:
- RelayA ausschalten: 192.168.178.177/RA0
- RelayB ausschalten: 192.168.178.177/RB0
- RelayC ausschalten: 192.168.178.177/RC0
- RelayD ausschalten: 192.168.178.177/RD0
- RelayE ausschalten: 192.168.178.177/RE0
- RelayF ausschalten: 192.168.178.177/RF0
- RelayG ausschalten: 192.168.178.177/RG0
- RelayH ausschalten: 192.168.178.177/RH0
Command-Eingabe über Browser, Esp32 antwortet mit WebSite für den Browser:
Protokoll des Esp32 im Terminal der ArduinoIDE:
Version
2110122115_Esp32LanPowerSwitch_01V03.zip
Vorgabe
- Ergänzung der Hardware: 8x Treiberstufe und 8x Relais mit Netzteil auf Platte / in Gehäuse setzen.
- IP-Maske des Lan-Netzes herausfinden - typisch 192.168.178.xxx
- Im Arduino-Projekt die LanConfiguration.h aktualisieren.
Hardware
- Esp32UnoBoard
- Lan-Modul W5500