KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Bestandteile unseres lokalen Horizontes |

Kometen

Foto von Erde 1997: Komet Hale-Bopp
Foto Raumsonde Rosetta: Komet Tschurjumow-Gerassimenko (4km Durchmesser)

Wikipedia: Komet


Eigenschaften von Kometen

Kometen – Wanderer des Sonnensystems

Kometen bestehen aus einer Mischung von Eis, Staub und Gestein. Sie stammen aus den äußersten Regionen unseres Sonnensystems und folgen oft lang gestreckten, elliptischen Bahnen um die Sonne. Beim Nähern an die Sonne entwickeln sie eine leuchtende Koma (eine Gas- und Staubhülle) und oft einen spektakulären Schweif, wodurch sie zu beeindruckenden Erscheinungen am Nachthimmel werden.
Während sie oft als „schmutzige Schneebälle“ bezeichnet werden, sind sie in Wahrheit dynamische, sich ständig verändernde Gebilde mit einer einzigartigen Rolle in der Geschichte unseres Planeten.


1. Aufbau eines Kometen

Ein Komet besteht aus mehreren charakteristischen Komponenten:

a) Der Kern

b) Die Koma

c) Der Schweif

Kometen haben oft zwei verschiedene Schweife:

  1. Der Plasmaschweif (Ionenschweif):

    • Besteht aus elektrisch geladenen Gaspartikeln (Ionen), die vom Sonnenwind beeinflusst werden.
    • Zeigt immer direkt von der Sonne weg.
    • Oft bläulich aufgrund ionisierten Kohlenmonoxids (CO⁺).
  2. Der Staubschweif:

    • Besteht aus kleinen Staubpartikeln, die vom verdampfenden Eis mitgerissen werden.
    • Bildet oft eine gekrümmte Bahn, da die Partikel einer Kombination aus Sonnenwind und Eigenbewegung folgen.
    • Erscheint gelblich oder weiß, da er Sonnenlicht reflektiert.

2. Herkunft von Kometen

Kometen stammen aus zwei Hauptregionen unseres Sonnensystems:

a) Der Kuipergürtel

b) Die Oortsche Wolke

(*AE = Astronomische Einheit, 1 AE = durchschnittliche Entfernung Erde-Sonne = ca. 150 Millionen km)


3. Die Bahn eines Kometen

Kometen bewegen sich auf stark elliptischen Bahnen um die Sonne. Je nach ihrer Herkunft unterscheiden sich ihre Umlaufzeiten:

Wenn ein Komet sich der Sonne nähert, werden durch die zunehmende Wärme Eis und gefrorene Gase freigesetzt, wodurch sich die Koma und der Schweif bilden. Entfernt er sich wieder, gefrieren diese Bestandteile erneut, und der Komet wird unsichtbar.


4. Bekannte Kometen

a) Halley’scher Komet

b) Komet NEOWISE (C/2020 F3)

c) Komet Hale-Bopp (C/1995 O1)


5. Kometen und die Erde

Kometen spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der Erde und des Lebens: