KVHS Northeim 2025 : Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit

| Inhalt | Universum - Zeit |

Entstehung und Entwicklung von Strukturen unseres Universums

Es folgt eine zeitliche Beschreibung der Entstehung und Entwicklung von Strukturen im Universum – von den ersten Quantenfluktuationen bis hin zu Sternsystemen und ihrer Entwicklung über kosmische Zeiträume hinweg:

1. Quantenfluktuationen & Inflation (t ≈ 10⁻³⁶ bis 10⁻³² Sekunden)

Physikalischer Hintergrund:
Ergebnis:

2. Materieentkopplung & akustische Oszillationen (t ≈ 380.000 Jahre)

Physikalischer Hintergrund:
Ergebnis:

3. Dunkle Materie-Kondensation & Gravitationskollaps (t ≈ 10⁵ – 10⁸ Jahre)

Physikalischer Hintergrund:
Ergebnis:

4. Erste Sterne und Galaxien (t ≈ 100 Mio. – 1 Mrd. Jahre)

Physikalischer Hintergrund:
Ergebnis:

5. Hierarchisches Wachstum – großräumige Strukturen (1 Mrd. – 8 Mrd. Jahre)

Physikalischer Hintergrund:
Ergebnis:

6. Strukturelle Reife des Universums (8 – 13,8 Mrd. Jahre)

Physikalischer Hintergrund:
Beobachtete Strukturen:
Physikalische Prozesse:

7. Zukunft der Strukturbildung (ab heute bis in die Ewigkeit)

Dunkle Energie dominiert:
Langfristige strukturelle Entwicklung:

Zusammenfassung der Strukturentwicklungen

Zeit nach Urknall Strukturelle Prozesse
10⁻³² s Inflation, Quantenfluktuationen
380.000 Jahre CMB, Entkopplung, BAOs
10⁶ – 10⁸ Jahre Kondensation der Dunklen Materie, erste Halos
~100 Mio. Jahre Erste Sterne, Reionisation beginnt
~500 Mio. Jahre Erste Galaxien
~1 – 8 Mrd. Jahre Galaxienverschmelzung, Cosmic Web, Haufenbildung
8 – 13,8 Mrd. Jahre Reife großräumiger Strukturen, Rückgang Sternbildung
> 13,8 Mrd. Jahre Struktureller Stillstand durch Dunkle Energie
> 10¹⁴ Jahre Auflösung gravitativer Systeme, Schwarze Löcher dominieren