| Inhalt | KI-Portale |
Der Umgang mit KI-Portalen wie ChatGPT, Google Gemini, DeepSeek, Copilot oder Claude bietet eine enorme Zahl von Möglichkeiten – sowohl für den Alltag als auch für Beruf, Bildung und Forschung. Um das Potenzial dieser Systeme sicher und effizient zu nutzen (siehe Thema des Kurses!), ist es wichtig, ihre Anwendungsformen, Arbeitsweisen und Grenzen zu kennen.
KI-Portale funktionieren über Eingaben in natürlicher Sprache – man schreibt (oder spricht) mit der KI, und sie antwortet. Diese Kommunikation kann informativ, kreativ, analytisch oder handlungsorientiert sein.
Beispiel:
- „Erkläre mir den Unterschied
zwischen maschinellem Lernen und neuronalen Netzen.“
- „Schreibe
eine Zusammenfassung eines Textes über den Klimawandel.“
Ziel: Wissen abrufen, erklären, verstehen.
Beispiel:
- „Erkläre den EU-AI-Act und seine
vier Risikoklassen.“
- „Wie funktioniert ein neuronales Netz
mathematisch?“
Beispiel:
- „Formuliere diesen Absatz
professioneller und kürzer.“
- „übersetze den Text ins Englische
und passe ihn für ein technisches Publikum an.“
Beispiel:
- „Erfinde eine Kurzgeschichte über
eine KI, die Gefühle entwickelt.“
- „Erstelle eine Bildbeschreibung
für DALL·E: futuristische Stadt bei Nacht im Cyberpunk-Stil.“
Beispiel:
- „Erstelle eine Risikomatrix für
ein KI-Projekt gemäss EU-AI-Act.“
- „Schreibe einen Python-Code,
der Sensordaten filtert und visualisiert.“
Beispiel:
- „Erkläre den Satz des Pythagoras
Schritt für Schritt mit Beispielaufgaben.“
- „Simuliere ein
Prüfungsgespräch über neuronale Netze.“
Beispiel:
- „Schreibe ein Arduino-Programm,
das Temperaturdaten über FlexSerial sendet.“
- „Erkläre, wie eine
Fourier-Transformation funktioniert.“
Beispiel:
„Welche Datenschutzrisiken
entstehen, wenn ich KI-generierte Texte in meiner Firma nutze?“
„Wie erkenne ich, ob eine KI-Ausgabe vertrauenswürdig ist?“
| Strategie | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| Zielorientiert fragen | Immer klar formulieren, was du willst | „Erkläre … in 5 Sätzen für Schüler.“ |
| Rollen vergeben | KI als Lehrer, Entwickler, Berater etc. einsetzen | „Du bist ein Mathematiklehrer…“ |
| Kontext geben | Je mehr Hintergrund, desto bessere Antwort | „Für ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern…“ |
| Ergebnisse prüfen | KI kann Fehler machen – Inhalte kritisch prüfen | „Bitte Quellen nennen.“ |
| Mehrstufig arbeiten | Ergebnisse nachbearbeiten, verfeinern, korrigieren | „überarbeite die Antwort für Fachpublikum.“ |
| Bereich | Beispielhafte Nutzung |
|---|---|
| Bildung | Lernen, Nachhilfe, Unterrichtsvorbereitung |
| Forschung | Literaturrecherche, Zusammenfassungen |
| Wirtschaft | Datenanalyse, Marketingtexte, Ideenfindung |
| Technik/IT | Programmierung, Fehlersuche, Simulation |
| Kreativität | Designideen, Storytelling, Musiktexte |
| Verwaltung | Textautomatisierung, Berichtswesen |
| Gesellschaft & Ethik | Bewertung von Risiken und KI-Richtlinien |
Der Umgang mit KI-Portalen umfasst:
Kurz gesagt:
KI-Portale sind
digitale Assistenten, die Wissen, Kreativität und
Automatisierung vereinen – aber sie benötigen klare Anweisungen
und menschliches Urteilsvermögen, um ihr volles Potenzial zu
entfalten.
| Inhalt | KI-Portale |