Inhalt   |  KI-Portale  |


Umgang mit KI-Portalen unter AIact

EU-AI-Act (Verordnung über Künstliche Intelligenz, 2024) definiert erstmals rechtlich verbindliche Regeln, wie Menschen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit KI-Portalen wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek umgehen dürfen.

Es folgt eine strukturierte übersicht, welche Möglichkeiten beim Umgang mit KI-Portalen unter Einhaltung der EU-Vorgaben bestehen.

1. Grundgedanke des EU-AI-Acts

Der EU AI Act verfolgt das Ziel,

Künstliche Intelligenz sicher, transparent, nachvollziehbar und grundrechtskonform einzusetzen.

Er unterscheidet vier Risikoklassen für KI-Anwendungen:

  1. Unannehmbares Risiko \rightarrow verboten
  2. Hohes Risiko \rightarrow stark reguliert
  3. Begrenztes Risiko \rightarrow Transparenzpflicht
  4. Minimales Risiko \rightarrow frei nutzbar

KI-Portale wie ChatGPT oder Gemini gelten in der Regel als „General Purpose AI“ (GPAI) mit begrenztem Risiko, können aber hohes Risiko darstellen, wenn sie in sensiblen Bereichen (z. B. Justiz, Medizin, Bildung) eingesetzt werden.

2. Grundprinzipien für den Umgang mit KI-Portalen nach dem AI Act

A. Transparenzpflicht

KI-Systeme müssen klar erkennbar sein – Nutzer müssen wissen, dass sie mit einer KI interagieren.

Was du beachten solltest:

Beispiel:

„Die folgenden Textpassagen wurden mit Unterstützung von ChatGPT erstellt.“

B. Verantwortung und menschliche Kontrolle

Der Mensch bleibt entscheidungsverantwortlich. KI darf unterstützen, aber nicht autonom über Menschen urteilen oder rechtlich bindende Entscheidungen treffen.

Was du beachten solltest:

Beispiel:

ChatGPT darf Vorschläge für eine Bewertung machen, aber der Lehrer muss die Endnote selbst festlegen.

C. Datenschutz und Urheberrecht

KI darf keine personenbezogenen Daten ohne Zustimmung verarbeiten oder urheberrechtlich geschützte Inhalte ungeprüft verwenden.

Was du beachten solltest:

Beispiel:

Keine personenbezogenen Schülerdaten oder Firmendokumente in ChatGPT eingeben.

D. Dokumentation und Nachvollziehbarkeit

Vor allem im beruflichen und öffentlichen Bereich muss der KI-Einsatz dokumentiert und prüfbar sein.

Was du beachten solltest:

Beispiel:

In einem Schulprojekt: „Für die Textzusammenfassung wurde ChatGPT (Version GPT-5) verwendet. Ergebnis überprüft und angepasst durch die Schülergruppe.“

E. Risikobasierte Anwendung

KI sollte nur in Bereichen genutzt werden, in denen das Risiko verhältnismässig ist.

Risikoklasse Bedeutung Beispiel Umgang
Unannehmbar Manipulation, soziale Bewertung, Massenüberwachung „Social Scoring“ Verboten
Hoch Medizin, Justiz, Bildung Automatische Prüfungsauswertung Zulässig nur mit Kontrollen
Begrenzt Chatbots, Textgeneratoren ChatGPT-Nutzung im Unterricht Transparenzpflicht
Minimal Spiele, Kunst KI-Kunstwerke Frei nutzbar

3. Zulässige Möglichkeiten des Umgangs mit KI-Portalen

Erlaubt und empfohlen

Anwendung Beschreibung
Lernen & Bildung Wissenserwerb, Erklärungen, Lernhilfen, Zusammenfassungen
Kreative Nutzung Texte, Bilder, Ideenentwicklung mit Kennzeichnung
Berufliche Unterstützung Automatisierte Textvorschläge, Recherchen, Analysen
Programmierung & Technik Codeerstellung, Debugging, Simulationen
Kommunikation & Präsentation Entwürfe für E-Mails, Berichte, Vorträge

Voraussetzung: Transparenz, Datenminimierung, überprüfung der Inhalte.

Eingeschränkt erlaubt (mit Kontrolle)

Anwendung Bedingung
Bewertungs- oder Auswahlverfahren Nur mit menschlicher Kontrolle (z. B. Bewerbungen, Prüfungen)
Automatisierte Beratung Nur, wenn der Nutzer weiss, dass es KI ist
Analyse personenbezogener Daten Nur mit Zustimmung und DSGVO-Konformität

Verboten nach AI Act

Bereich Beispiel
Manipulative oder täuschende Systeme Deepfakes ohne Kennzeichnung
Soziale Bewertung von Menschen („Social Scoring“) Punktevergabe für Verhalten
Massenüberwachung & Emotionserkennung In Schulen, Arbeitsplätzen oder öffentlichen Räumen
KI, die Rechte oder Freiheit verletzt Zwang, Täuschung, Diskriminierung

4. Praktische Handlungsempfehlungen

Handlung Empfehlung
Prompting bewusst gestalten Keine sensiblen Daten oder diskriminierenden Inhalte
Ergebnisse prüfen Faktencheck, Quellen verlangen
KI kennzeichnen „Erstellt mit Hilfe von ChatGPT“
Schulung / Sensibilisierung KI-Kompetenz aufbauen (besonders in Schule & Beruf)
Datensicherheit beachten Nutzung in geschützten Umgebungen (z. B. Unternehmens-KI-Portale)
Risikoeinschätzung durchführen Prüfen: Welche Klasse laut AI Act? (Annex III)

5. Zusammenfassung

Der EU AI Act erlaubt die Nutzung von KI-Portalen wie ChatGPT unter klaren Bedingungen: Transparenz, menschliche Kontrolle, Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Risikobewertung.

Kurzüberblick: Möglichkeiten im Einklang mit dem AI Act



Inhalt   |  KI-Portale  |