| Inhalt | KI-Portale |
Prompting ist ein zentraler Begriff beim Umgang mit KI-Portalen wie ChatGPT, Gemini, DeepSeek oder Claude. Er beschreibt die Art und Weise, wie ein Mensch mit einer KI über Texteingaben kommuniziert, um gezielte, präzise und nützliche Antworten zu erhalten. Ein Prompt ist also die Eingabeanweisung oder Frage, die vom Benutzer direkt an die KI gerichtet wird.
Prompting bezeichnet das Formulieren von Eingaben (Prompts), die eine KI wie ChatGPT dazu anleiten, bestimmte Aufgaben auszuführen, z. B. Texte zu schreiben, Bilder zu erzeugen, Daten zu analysieren oder Code zu entwickeln.
Ein gutes Prompting ist präzise, kontextreich und zielorientiert. Je besser du dein Anliegen formulierst, desto qualitativer und relevanter ist die Antwort der KI.
Das sind kurze Fragen oder Befehle.
Beispiel:
„Was ist künstliche Intelligenz?“ oder „Schreibe ein Gedicht über den Herbst.“
Ergebnis: Die KI gibt eine allgemeine Antwort ohne tieferen Kontext.
Hier gibst du mehr Details an, damit die KI deine Absicht versteht.
Beispiel:
„Erkläre in einfachen Worten, was künstliche Intelligenz ist, so dass ein 12-jähriges Kind es versteht, und gib zwei Alltagsbeispiele.“
Ergebnis: Eine kindgerechte, anschauliche Erklärung.
Du kannst die KI anweisen, eine bestimmte Rolle einzunehmen.
Beispiel:
„Du bist ein erfahrener Lehrer für Informatik. Erkläre deinen Schülern, wie neuronale Netze funktionieren.“
Ergebnis: Pädagogisch aufbereitete Erklärung mit didaktischer Struktur.
Ideal, wenn du komplexe Aufgaben lösen möchtest.
Beispiel:
„Erkläre Schritt für Schritt, wie man mit Arduino einen Temperatursensor programmiert, inklusive Beispielcode.“
Ergebnis: Strukturierte Anleitung mit Code und Erklärungen.
Für Kunst, Texte oder Bilder.
Beispiel (Text):
„Schreibe eine Kurzgeschichte im Stil von Franz Kafka über eine KI, die träumt.“
Beispiel (Bildgenerator wie DALL·E):
„Erzeuge ein realistisches Bild eines Roboters, der einen Baum pflanzt, im Stil eines ölgemäldes.“
Ergebnis: Literarisch oder visuell kreative Ausgabe.
| Element | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| Rolle | Wer soll die KI „sein“? | „Du bist ein KI-Trainer.“ |
| Aufgabe | Was soll sie tun? | „Erkläre den Begriff Prompting.“ |
| Kontext | In welchem Zusammenhang? | „Für Schüler einer Berufsschule.“ |
| Format | Wie soll die Antwort aussehen? | „In Stichpunkten mit Beispielen.“ |
| Ziel | Was willst du erreichen? | „Verständnis fördern.“ |
„Du bist ein Fachinformatiker, der komplexe Themen einfach erklären kann. Erkläre den Begriff Prompting für eine Präsentation in der Berufsschule. Verwende klare Sprache, füge zwei Anwendungsbeispiele hinzu und fasse am Ende die Vorteile zusammen.“
Ergebnis: Eine lehrreiche, strukturierte und verständliche Antwort – perfekt für den Unterricht oder die Praxis.
Prompting ist die Kunst, mit KI richtig zu kommunizieren. Ein gutes Prompt ist wie ein klar formulierter Auftrag: Je genauer du formulierst, desto intelligenter und nützlicher reagiert die KI.
| Inhalt | KI-Portale |