Inhalt   |  KI-Portale  |


KI-Tools : Import von Daten

Je nach KI-Tool und Ziel funktioniert der Datenimport sehr unterschiedlich. Es folgt ein systematischer überblick über KI-Tools wie ChatGPT um Daten aufzunehmen.

Kategorien von “Datenimport” / Datenanbindung

Wenn wir davon sprechen, Daten in ein KI-System wie ChatGPT “hineinzubringen”, kann das auf unterschiedlichen Ebenen geschehen:

Ebene Zweck / Typ Beispiele / Varianten
Datei-Upload / Dateianhänge Manuelles Hochladen von Dokumenten, Tabellen etc. PDF, Word, CSV, Excel, JSON
Text-Eingabe / Prompt-Injektion Daten als Text in die Eingabe im Chat “Hier ist eine Tabelle im Text: …”
APIs / Schnittstellen Dynamische Anbindung an Datenquellen Datenbanken, Web-APIs, interne Systeme
Connectoren / Integrationen / Plugins Fertige Verbindungen zu bestehenden Diensten Google Drive, SharePoint, GitHub etc.
Custom GPTs / Fine-Tuning / Embeddings / Wissensbasen Daten werden ins Modell oder Umfeld eingebunden KG, Embedding-Datenbank, Domain-Wissen etc.
Agents / Workflows mit Datenzugriff Automatisierte Prozesse mit externem Datenzugriff Agenten, die Daten abrufen und verarbeiten

Der konkrete Mechanismus hängt stark vom Tool/Anbieter, Nutzungsplan (kostenfrei, Business, Enterprise) und den Datenschutzanforderungen ab.

Datenimport bei ChatGPT / OpenAI-Tools

Fokussieren wir uns zuerst auf OpenAI / ChatGPT selbst — welche Optionen bestehen, um Daten in ChatGPT zu integrieren oder zu referenzieren?

1. Connectors / verbundene Apps

OpenAI bietet sogenannte Connectors, d. h. Verbindungen zu Diensten wie Google Drive, GitHub, SharePoint etc., sodass ChatGPT auf Dateien und Inhalte zugreifen kann, ohne dass du sie manuell kopieren musst. \rightarrow Damit kannst du ChatGPT in einem Chat Zugriff auf bestimmte Dokumente geben, damit die KI “in deinen eigenen Daten” nach Antworten suchen kann. ([OpenAI Help Center][1])

Das heisst: du verbindest z. B. dein Google Drive mit ChatGPT, und ChatGPT kann auf gespeicherte Dateien zugreifen, sie einsehen, durchsuchen, referenzieren. ([OpenAI Help Center][1])

2. Plugins / Erweiterungen

Plugins erweitern ChatGPT um Fähigkeit, auf externe Systeme zuzugreifen oder Aktionen auszuführen. Damit kann ChatGPT:

Beispiele: Ein Plugin, das Google Sheets verbindet, sodass Daten in Tabellen direkt in ChatGPT verarbeitet werden können. ([Coefficient][2]) Ein weiteres Beispiel: Tools zum Import von CSV, JSON oder Datenbanktabellen. ([Toolify][3])

3. “Data Analysis” / Code Interpreter

ChatGPT bietet in manchen Versionen eine Funktion “Data Analysis” (ehemals Code Interpreter), mit der du Daten (z. B. Tabellen) analysieren lassen kannst. In der Regel lädst du eine Datei hoch (z. B. CSV, Excel) oder übergibst sie in einem unterstützten Format, und ChatGPT kann Python-Skripte verwenden, um Auswertungen zu machen, Visualisierungen zu erzeugen etc. ([ki-im-alltag.de][4])

Somit ist hier ein direkter Dateiupload möglich (sofern die Umgebung es erlaubt) + Verarbeitung durch Skriptlogik.

4. Manuelle Eingabe / Prompt-Einbettung

Wenn du keine Dateiupload-Funktion hast oder sie nicht ausreicht, kannst du Daten in Textform in deinen Prompt integrieren. Beispiel: Du kopierst eine Tabelle in CSV-Form, Markdown-Tabelle oder JSON in den Chat und fragst ChatGPT, diese zu analysieren. Das ist weniger komfortabel, bei grossen Datensätzen kaum praktikabel, aber grundsätzlich möglich.

5. Custom GPTs / Wissensbasis / Embeddings

Wenn du in ChatGPT individuellere Modelle oder Bots erstellst (“Custom GPTs”), kannst du oft Domänenwissen oder Dokumentenbasen als Hintergrunddaten einbinden. Diese Daten werden nicht live “importiert” wie eine Datei, sondern liegen in einer Wissensbasis oder Embedding-Datenbank, die das GPT-Modell referenzieren kann. In einem solchen Set-up ist es möglich, dass bestimmte Dokumente oder Datenquellen dauerhaft verfügbar sind für Anfragen.

Die GPT-Store / GPT-Plattform ermöglicht übrigens auch das Erstellen solcher spezialisierten GPTs mit eigenem Kontext. ([Wikipedia][5])

Weitere KI-Tools / alternative Plattformen

Wenn du “KI-Tools von ChatGPT” im weiteren Sinne meinst (z. B. Tools, die mit LLMs arbeiten, Chatbots, Agentensysteme etc.), dann gelten ähnliche Varianten des Datenimports, oft kombiniert mit zusätzlichen Möglichkeiten:

Einschränkungen und Datenschutz

Wichtig: Nicht alle Funktionen sind bei allen Plänen frei verfügbar. Manche Datenimport- oder Plugin-Integrationen sind auf zahlungspflichtige Versionen oder Enterprise-Pläne beschränkt.

Zudem muss man sehr genau auf Datenschutz, Sicherheit und Compliance achten — z. B. wenn sensible Daten hochgeladen werden. Beispielsweise müssen bei Nutzung von Plugins oder Connectors die Zugriffsrechte kontrolliert werden, Verschlüsselung vorhanden sein etc.

[1] : https://help.openai.com/en/articles/11487775-connectors-in-chatgpt?utm_source=chatgpt.com “Connectors in ChatGPT - OpenAI Help Center” [2] : https://coefficient.io/chatgpt-plugins-for-data-analysis?utm_source=chatgpt.com “Best ChatGPT Plugins for Data Analysis - Coefficient” [3] : https://www.toolify.ai/ai-news/effortlessly-integrate-data-into-chatgpt-csv-json-databases-more-1058407?utm_source=chatgpt.com “Effortlessly Integrate Data into ChatGPT: CSV, JSON … - Toolify” [4] : https://www.ki-im-alltag.de/chatgpt-code-interpreter/?utm_source=chatgpt.com “Mit ChatGPT Daten analysieren (Data Analysis) - KI im Alltag” [5] : https://de.wikipedia.org/wiki/GPT_Store?utm_source=chatgpt.com “GPT Store”



Inhalt   |  KI-Portale  |