| Inhalt | KI-Portale |
Konversation & Dialogformat ChatGPT ist auf interaktive Gespräche ausgelegt — man kann Folgefragen stellen, Kontext behalten und das Modell reagiert konsistent über mehrere Nachrichten hinweg. [OpenAI][1]
Vielseitige Textverarbeitung Es kann Texte generieren, umschreiben, zusammenfassen, übersetzen, erklären, Ideen liefern u. v. m. [OpenAI Help Center][2]
Multi-Modale Fähigkeiten (Text, Bild, Audio) Neuere Versionen unterstützen auch die Verarbeitung von Bildern (z. B. Bilderkennung) und Audio bzw. Sprachmodus. [Wikipedia][3]
Integration von Tools & Plugins In ChatGPT lassen sich externe Tools und Plugins integrieren (z. B. Websuche, Code-Interpreter, GPTs / Custom GPTs) zur Erweiterung der Funktionalität. [OpenAI Help Center][2]
Integrierte Bildgenerierung ChatGPT enthält inzwischen Bildgenerierungsfunktionen (z. B. über GPT-4o, früher DALL·E-Integration) direkt im Chat. [The Verge][4]
Gedächtnis / Langzeitkontext In bestimmten Versionen kann ChatGPT sich an frühere Interaktionen erinnern, um den Dialog flüssiger und personalisierter zu gestalten. [OpenAI Help Center][2]
Deep Research / Recherchemöglichkeiten Es gibt Funktionen, bei denen ChatGPT längere Recherchen durchführt (z. B. autonomes Browsen und Berichtserstellung) als Hilfsmittel bei komplexen Themen. [Wikipedia][5]
Sicherheit, Moderation & Nutzungsregeln Das System kann unangemessene Anfragen ablehnen, Fehler eingestehen, falsche Prämissen herausfordern und hat eingebettete Filtermechanismen. [OpenAI][1]
Freemium-Modell mit abgestuften Plänen ChatGPT nutzt ein Modell mit kostenlosen und bezahlten Versionen (z. B. Plus, Pro, Team, Enterprise), wobei höhere Stufen zusätzliche Kapazitäten, stabileren Zugang und bessere Modelle bieten. [Wikipedia][3]
[1] :“Introducing ChatGPT
- OpenAI” [2]
: “ChatGPT Capabilities Overview - OpenAI Help Center”
[3] : “Wikipedia :
ChatGPT”
[4]
: “OpenAI rolls out image generation powered by GPT-4o to
ChatGPT”
[5] :
“ChatGPT Deep Research”
Native Integration in ChatGPT / kein Wechsel zwischen Tools nötig Der Bildgenerator ist direkt im Chat-Interface von ChatGPT eingebaut — du kannst Bilder erzeugen, beschreiben oder bearbeiten, ohne das Tool zu verlassen.[Digital Watch Observatory][1]
GPT-4o / Omnimodales Modell Die Bildgenerierung wird von GPT-4o („omni“) unterstützt, einem multimodalen Modell, das Texte und Bilder (und teils Audio/Video) verarbeitet. [OpenAI][2]
Präzise Textdarstellung & bessere Promptbindung Der Generator rendert Texte in Bildern genauer (z. B. lesbare Schilder, Logos) und behandelt Promptdetails besser (z. B. mehrere Objekte, räumliche Anordnung). [Campaign Live][3]
Vielseitige Stile & Bildtypen Der Generator unterstützt unterschiedliche Stile (Illustration, Fotorealismus etc.), und kann z. B. Logos, Diagramme, Illustrationen generieren — nicht nur „Kunstbilder“. [Campaign Live][3]
Bildbearbeitung / Iteration / Upload als Referenz Du kannst bestehende Bilder als Referenz nutzen oder Bilder iterativ im Dialog weiterverfeinern (z. B. Anpassung, Veränderung). [Campaign Live][3]
API-Version: gpt-image-1 Die Funktion ist nicht nur im Chat verfügbar, sondern über die OpenAI API als Modell gpt-image-1 integriert, sodass Entwickler Bildfunktionen in eigene Tools einbauen können. [OpenAI][4]
Skalierung & Performance OpenAI berichtet, dass der Bildgenerator von ChatGPT in kurzer Zeit millionenfach genutzt wurde und als eines der beliebtesten Features zählt. [OpenAI][4]
Nutzungsgrenzen & Verfügbarkeit über Pläne Die Funktion ist für verschiedene Nutzertypen (Free, Plus, Pro, Team) nutzbar, allerdings mit Limits (z. B. Anzahl der Bilder, Rate Limits). [Digital Watch Observatory][1]
Filter & Schutzmechanismen Wie bei anderen OpenAI-Bildgeneratoren gibt es Inhaltsfilter, um unangemessene oder verletzende Inhalte zu blockieren. [Digital Watch Observatory][1]
Einsatz von Bildern für „nützliche Zwecke“ Bei der Gestaltung wurde Wert gelegt, dass die generierten Bilder nicht nur „schön“, sondern auch nützlich sein sollen — z. B. Logos oder Diagramme mit klarer Textdarstellung. [Campaign Live][3]
[1] : “OpenAI unveils new image generator in ChatGPT - dig.watch”
[2] : “Introducing 4o Image Generation - OpenAI”
[3] : “OpenAI launches ChatGPT image-generator | Campaign US”
[4] : “Introducing our latest image generation model in the API - OpenAI”
Eingebettet in das multimodale Modell (GPT-4o / GPT Image 1) Die Bildgeneration ist keine separate Engine mehr, sondern Teil des multimodalen Modells, das sowohl Text, Bild als auch andere Modalitäten (Audio, Video) verarbeiten kann. [Wikipedia][1]
Hochwertige, photorealistische Ausgabe Das Modell erzeugt Bilder, die sehr realistisch wirken, mit detaillierten Texturen, Licht, Schatten und natürlicher Komposition. [OpenAI][2] Es soll gegenüber vorherigen Versionen (wie DALL·E 2 / 3) bei der Bildqualität und Genauigkeit der Anweisungen besser sein. [OpenAI Cookbook][3]
Gute Textdarstellung in Bildern Das Modell kann Text im Bild korrekt positionieren und lesbar einbetten (Schilder, Logos, typografische Elemente). [OpenAI Help Center][4]
Erzeugung, Bearbeitung & Transformation Mit der API kann man nicht nur neue Bilder erzeugen, sondern bestehende Bilder editieren oder transformieren (z. B. Maskierung, änderung eines Bereichs) [OpenAI Help Center][4] Auch Funktionen wie „edit images with mask“ sind dargestellt im OpenAI Cookbook. [OpenAI Cookbook][3]
Bessere Instruktionsbefolgung & Detailtreue Das Modell reagiert präziser auf detaillierte Anweisungen, behält Kontext und Beziehungen zwischen Objekten besser bei. [OpenAI Cookbook][3] In Tests zeigt GPT-4o (bzw. seine Bildkomponente) starke Leistungen bei Aufgaben mit mehreren Objekten, räumlichen Anordnungen und komplexem Prompting. [Verdict][5]
API-Unterstützung (GPT Image API / Bild-API) OpenAI bietet eine dedizierte API an, mit der Entwickler Bilder generieren, bearbeiten und transformieren können. [OpenAI Help Center][4] Diese API basiert auf dem neuesten multimodalen Modell und unterstützt hochqualitative Bildbearbeitung. [OpenAI Help Center][4]
In ChatGPT integriert: „Images in ChatGPT“ Benutzer können direkt im Chat Bilder generieren („Images in ChatGPT“) mit GPT-4o / GPT Image, ohne ein separates Tool zu nutzen. [360 OM][6] In ChatGPT wurde diese Funktion eingeführt und für verschiedene Nutzertypen ausgerollt. [360 OM][6]
Einschränkungen & Schutzmechanismen Der Zugriff ist reguliert: z. B. Freien Nutzern werden Limits auferlegt (z. B. Anzahl Bilder pro Tag) aufgrund hoher Nachfrage. [360 OM][6] Filtermassnahmen und Inhaltskontrollen sind eingebaut, um problematische oder unangemessene Inhalte zu blockieren. [OpenAI][2] Bei Bildrestaurierung oder Bearbeitung kann das Modell in Bezug auf strukturtreue (Pixelgenauigkeit, Objektpositionen) noch Limitationen zeigen. [arXiv][7]
[2] : “Introducing 4o Image Generation - OpenAI”
[3] : “Generate images with GPT Image | OpenAI Cookbook”
[4] : “GPT Image API - OpenAI Help Center”
[5] : “OpenAI unveils new image generation capabilities in GPT-4o”
[6] : “OpenAI Rolls Out GPT-4o-Powered Image Generation in ChatGPT: Everything …”
[7] : “A Preliminary Study for GPT-4o on Image Restoration”
Multimodale Fähigkeit: Bild + Video Generation OpenAI führt mit Sora ein Modell ein, das nicht nur Bilder, sondern auch Videos aus Textprompts erzeugen kann. Bei Bildern nutzt OpenAI „4o Image Generation“, integriert in GPT-4o.
Hohe Realitätsnähe / Physikalische Genauigkeit Sora 2 verspricht verbesserte physikalische Konsistenz, realistischere Bewegung und bessere Synchronisation von Audio + visuellen Elementen.
Stilvariabilität & kreative Vielfalt Videos und Bilder können in diversen Stilen erzeugt werden — z. B. cineastisch, realistisch, surreal oder animiert. Bei Bildern: präzise Textdarstellung, gute Detailbindung und Kontextverständnis.
Integration mit ChatGPT / direkter Zugriff innerhalb des Chats Bildergenerierung („Images in ChatGPT“) ist direkt in ChatGPT verfügbar (durch GPT-4o), ohne separates Tool.
Promptgesteuerte Erzeugung mit Kontrolle & Kontextverständnis Der Generator reagiert auf detaillierte Anweisungen und behält Zusammenhänge zwischen Objekten, Perspektiven und räumlicher Logik bei.
Audio & Sprachintegration in Videos Sora integriert synchronisierten Ton, Dialoge und Soundeffekte in die generierten Videos.
Sicherheits- und Inhaltsfilter / Kontrolle Da die Risiken bei Video-KI besonders hoch sind (Deepfakes, ungewollte Inhalte), setzt OpenAI Schutzmechanismen ein — z. B. Inhaltsfilter, Verbot bestimmter Arten von Darstellungen (z. B. öffentliche Personen, Gewalt etc.).
Begrenzungen & Zugriffsmodell Der Video-Generator ist derzeit stark reglementiert — z. B. Einschränkungen für freie Nutzer, Zugang über Premiumdienste. Bei Videos: bisher kurze Clips (Sekundenbereich) und limitierte Auflösungen.
Architektur & Datenrepräsentation Bilder und Videos werden intern als „Patches“ (ähnlich Token) verarbeitet, was eine einheitliche Datenrepräsentation über Modalitäten hinweg ermöglicht.
[1] Sora – Offizielle Seite (Text Video / Bild) : “Sora – OpenAI”
[2] Sora 2 – Übersicht & Neuerungen : “Sora 2 is here | OpenAI”
[3] 4o
Image Generation – Bildfunktion in GPT-4o :
“Introducing 4o Image
Generation”
[7] Wikipedia – Sora (KI) überblick : “Sora (künstliche Intelligenz)”
| Inhalt | KI-Portale |