| Inhalt | KI-Portale |
NotebookLM ist ein KI-gestütztes Recherche- und Notiztool von Google Labs, das auf dem Sprachmodell Gemini (z. B. Gemini 2.5 Flash) basiert.
Es wurde ursprünglich als „Project Tailwind“ angekündigt und 2023 in die öffentlichkeit gebracht.
NotebookLM funktioniert so, dass es nicht frei aus dem Internet antwortet, sondern ausschliesslich Inhalte nutzt, die der Nutzer als Quellen hochlädt (z. B. Dokumente, Webseiten, Slides). Diese Datenbasis bildet den „Notizbuch-Kontext“.
In Fachpublikationen wird NotebookLM als Beispiel für ein Modell mit Retrieval-Augmented Generation (RAG) beschrieben, d. h. Anfragen werden mit Referenz auf bereitgestellte Quellen beantwortet.
NotebookLM ist derzeit zugänglich über eine Weboberfläche unter notebooklm.google.com.
Für mobile Geräte (Android, iOS) gibt es Apps oder Mobilversionen.
Für höheres Nutzungsvolumen existiert eine Plus-Version (NotebookLM Plus), die zusätzliche Kapazitäten freischaltet.
Nutzer können verschiedene Quellentypen hochladen bzw. verlinken: PDFs, Google Docs, Google Slides, Webseiten, kopierter Text, und YouTube-Links mit Transkripten.
Bei Videos ist Voraussetzung, dass ein Transkript oder Untertitel vorhanden ist — ohne Textspur kann NotebookLM den Inhalt nicht verarbeiten.
Innerhalb eines Notebooks kann man in natürlicher Sprache Fragen stellen, und NotebookLM liefert Antworten, die auf den hochgeladenen Quellen basieren, inklusive Zitationen.
NotebookLM erzeugt automatisch Zusammenfassungen, Schlüsselaussagen und Lernhilfen aus den Quellen.
Darüber hinaus generiert es mind maps / Verbindungsübersichten zwischen Inhalten.
NotebookLM kann Inhalte in Audioform zusammenfassen — eine „Auditivübersicht“, die wie ein Podcast oder gesprochenes Résumé wirkt.
Diese Funktion wurde 2024 eingeführt und erweitert.
Zusätzlich zu Audio werden Inhalte auch in Videoformaten aufbereitet (Videoübersichten). Diese Funktion unterstützt mittlerweile viele Sprachen (über 80) bei der Ausgabe.
Die Standardversion erlaubt bis zu 100 Notebooks, mit je bis zu 50 Quellen (max. 500.000 Wörter pro Quelle). Täglich sind z. B. 50 Chat-Anfragen, 3 Audio-, 3 Videoerzeugungen erlaubt.
In der Plus-Version steigen diese Limits (z. B. bis zu 500 Notebooks, 300 Quellen je Notebook, mehr tägliche Anfragen)
Eine neue Funktion „Discover“ erlaubt nun, dass NotebookLM selbst Webquellen vorschlägt, basierend auf einem Themenprompt, die man dann als Quellen übernehmen kann.
2025 wurde die Chat-Engine auf Gemini 2.5 Flash aktualisiert, um bessere Antworten bei komplexem Denken zu liefern.
Google hat auch kürzlich eine Funktion “Learning Guide” eingeführt, um das Studieren und Lernen aktiv zu unterstützen.
Antworten basieren explizit auf bereitgestellten Quellen, wodurch Halluzination reduziert wird.
Text-, Audio- und Videoübersichten bieten verschiedene Zugänge zum Wissen und erleichtern Lernen & Rezeption.
Da NotebookLM nur mit den von Nutzern bereitgestellten Dokumenten arbeitet, kann es als gezielter Wissensassistent für eigene Themen fungieren.
Die Möglichkeit, Limits zu erhöhen, macht das Tool auch für intensivere Nutzung attraktiv.
Auch bei Quellenbindung können Fehler, Ungenauigkeiten oder Interpretationsfehler auftreten – insbesondere, wenn Quellen selbst vage oder widersprüchlich sind.
Wenn Videos keine Untertitel oder Transkripte haben, kann NotebookLM ihren Inhalt nicht analysieren.
In der Basisversion sind die täglichen Limits (Anfragen, Audio/Video) relativ restriktiv.
Je nach Google-Account / Region können Funktionen (z. B. Plus, Videoübersichten) noch nicht freigeschaltet sein.
Quellen bleiben privat, sofern der Nutzer sie nicht teilt — Google betont, dass Inhalte aus Workspace-Nutzerkonten nicht zur Modell-Weiterbildung verwendet werden.
Erste Studien kritisieren Risiken bei der Nutzung in klinischen Kontexten – z. B. mögliche Fehler, Haftungsfragen, Unvollständigkeit.
[2] Google - NotebookLM – Offizielle Website : “Google NotebookLM”
[3] Wikipedia – NotebookLM (englisch) : “NotebookLM – Wikipedia”
[4] GeeksForGeeks - “What is Google NotebookLM? Features, Working, and Uses”
[5] Google - Google Workspace Produktseite (Funktionen & Grenzen) : “NotebookLM | Google Workspace”
[7] Arxiv - “NotebookLM: An LLM with RAG for active learning and collaborative tutoring”
[8] Google - “Google NotebookLM | AI Research Tool & Thinking Partner”
[9] Google - “NotebookLM: AI-powered research and learning assistant tool | Google …”
[10] Google - “Google NotebookLM | AI Study Tool for Students”
[11] SmartAI Tools – Analyse & Review : “Google NotebookLM: In-Depth Review”
[15] Google - “Upgrade NotebookLM - NotebookLM Help - Google Help”
[16] theverge - “Google’s NotebookLM can now find its own sources”
[18] arxiv - “Not Wrong, But Untrue: LLM Overconfidence in Document-Based Queries”
[19] deimos - “The Ultimate Guide to Google NotebookLM | Features, Setup & Use Cases”
[21] smartaitools - “Google NotebookLM: In-Depth Review, How It Works, and When to Use It”
| Inhalt | KI-Portale |