Inhalt  |


3. Kapitel III: Hochriskantes KI-System

Liste mit Inhaltsangabe des Kapitels III „Hochriskante KI-Systeme“ der AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689). Dieses Kapitel ist das umfangreichste der gesamten Verordnung und enthält die Kernregeln, die für die meisten Diskussionen rund um den AI Act entscheidend sind.

Kapitel III – Hochriskante KI-Systeme

Das Kapitel ist in fünf Abschnitte gegliedert:

  1. Einstufung als hochriskant
  2. Anforderungen an hochriskante Systeme
  3. Pflichten entlang der Lieferkette (Anbieter, Importeure, Vertreiber, Betreiber)
  4. Benannte Stellen und notifizierende Behörden
  5. Normen, Konformitätsbewertung, Bescheinigungen und Registrierung

Abschnitt 1 – Einstufung von KI-Systemen als hochriskant

Artikel 6 – Klassifizierungsregeln

Beispiele aus Anhang III:

Artikel 7 – Änderungen des Anhangs III

Abschnitt 2 – Anforderungen an hochriskante KI-Systeme

Dieser Abschnitt (Art. 8–15) enthält die konkreten Pflichten, die Anbieter erfüllen müssen, damit ein System in der EU in Verkehr gebracht werden darf.

Artikel 8 – Einhaltung der Anforderungen
Artikel 9 – Risikomanagementsystem
Artikel 10 – Daten und Daten-Governance

Beispiel: Ein Recruiting-KI-System darf nicht auf verzerrten Daten basieren, die Frauen oder Minderheiten systematisch benachteiligen.

Artikel 11 – Technische Dokumentation
Artikel 12 – Aufbewahrung von Aufzeichnungen
Artikel 13 – Transparenz & Informationen für Betreiber
Artikel 14 – Menschliche Aufsicht
Artikel 15 – Genauigkeit, Robustheit, Cybersicherheit

Abschnitt 3 – Verpflichtungen von Anbietern und anderen Akteuren

Artikel 16–26

Hier werden die konkreten Rollen entlang der Lieferkette geregelt:

Abschnitt 4 – Notifizierende Behörden & Benannte Stellen

Artikel 28–39

Vergleichbar mit TÜV oder Zertifizierungsstellen, die z. B. Medizingeräte prüfen.

Abschnitt 5 – Normen, Konformitätsbewertung & Registrierung

Artikel 40–49

Bedeutung von Kapitel III

Zusammenfassung: Kapitel III regelt welche Systeme hochriskant sind, welche Anforderungen sie erfüllen müssen, wer in der Lieferkette welche Verantwortung trägt, wer sie prüft und wie sie registriert werden. Damit wird ein vollständiger Rechtsrahmen für Hochrisiko-KI geschaffen.



Inhalt  |