6.
Kapitel VI: Maßnahmen zur Unterstützung der Innovation
Liste mit Inhaltsangabe des Kapitels VI „Maßnahmen zur
Unterstützung der Innovation“ der AI Act (Verordnung
(EU) 2024/1689). Dieses Kapitel zeigt: Der AI Act will nicht
nur reglementieren, sondern auch Innovation und
Forschung aktiv fördern.
Kapitel
VI – Maßnahmen zur Unterstützung der Innovation
Dieses Kapitel umfasst die Artikel 57 bis 63 und
enthält Instrumente, mit denen die EU ein
innovationsfreundliches Umfeld für KI schaffen
will.
Artikel 57 –
Regulierungssandkästen für KI
Mitgliedstaaten müssen nationale KI-Sandkästen
einrichten.
Ein Regulierungssandbox ist eine
kontrollierte Testumgebung, in der Unternehmen,
Start-ups, Forschungseinrichtungen und Behörden:
- neue KI-Systeme unter Aufsicht erproben
können,
- regulatorische Anforderungen schrittweise testen
dürfen,
- bei Unsicherheiten direkten Zugang zu
Aufsichtsbehörden haben.
Ziel: Innovation fördern, rechtliche Hürden
abbauen, frühzeitige Sicherheit gewährleisten.
Besonders wichtig: Auch Start-ups und KMU sollen
bevorzugt Zugang zu diesen Sandkästen erhalten.
Artikel
58 – Bedingungen für die Teilnahme an Sandkästen
Artikel 59 –
Prüfung unter realen Bedingungen
Unternehmen dürfen ihre KI-Systeme auch außerhalb des
Labors testen, in realen Einsatzumgebungen.
Dies ist jedoch nur erlaubt:
- unter strengen Auflagen,
- mit vorheriger Genehmigung,
- bei Gewährleistung von Datenschutz und
Sicherheit.
Zweck: Praxistests, bevor ein KI-System auf den Markt
kommt.
Artikel 60 –
Ausnahmegenehmigungen
Mitgliedstaaten können in eng begrenzten Fällen
Ausnahmen zulassen, damit Innovation nicht blockiert
wird.
Beispiel: Vorläufige Genehmigung für ein Hochrisiko-System in
einer Klinik zu Testzwecken.
Bedingungen:
- Ausnahme muss zeitlich begrenzt sein,
- es dürfen keine unverhältnismäßigen Risiken
entstehen.
Artikel 61 –
Förderung von KMU und Start-ups
Die EU und Mitgliedstaaten sollen gezielt KMU und
Start-ups unterstützen, u. a. durch:
- vereinfachte Zugänge zu Testumgebungen,
- reduzierte Gebühren,
- Beratungsangebote bei der Konformitätsbewertung.
Ziel: Vermeidung, dass nur große Tech-Konzerne die Regeln
erfüllen können.
Artikel 62 – Zusammenarbeit
& Netzwerke
- Aufbau von Netzwerken zwischen Sandboxen auf
EU-Ebene,
- Austausch von Erfahrungen zwischen nationalen Behörden,
- Förderung von Best Practices für die sichere
Einführung von KI.
Artikel 63 –
Internationale Zusammenarbeit
Bedeutung von Kapitel VI
- Kapitel VI ist ein „Gegengewicht“ zu den strengen
Regeln in Kapitel II–V.
- Es zeigt: Der AI Act soll keine Innovationsbremse
sein, sondern Innovation sicher ermöglichen.
- Mit den KI-Sandkästen schafft die EU ein globales
Vorbild: Ein „sicherer Hafen“ für Experimente, aber unter
aufsichtsrechtlicher Kontrolle.
- Besonders KMU und Start-ups profitieren, da ihnen
oft Ressourcen fehlen, um komplexe Compliance-Anforderungen sofort zu
erfüllen.
Kurz-Zusammenfassung
Kapitel VI (Art. 57–63) schafft
Innovationsinstrumente:
- Regulierungssandkästen (Testumgebungen mit
Behördenaufsicht).
- Klare Teilnahmebedingungen (Schutz von Sicherheit
& Grundrechten).
- Tests unter realen Bedingungen (mit
Genehmigung).
- Ausnahmegenehmigungen für besondere
Innovationsprojekte.
- Unterstützung von KMU & Start-ups.
- Netzwerke & Austausch zwischen
Mitgliedstaaten.
- Internationale Zusammenarbeit.
Fazit: Kapitel VI ist der „innovationsfreundliche
Teil“ des AI Acts – ein Versuch, Regulierung +
Förderung in Balance zu bringen.