Inhalt  |


Tutorial über CRM

Hier ist ein Überblicks-Tutorial über CRM (Customer Relationship Management) — verständlich erklärt und mit praxisnahem Aufbau.

1. Was ist CRM?

CRM steht für Customer Relationship Management, auf Deutsch Kundenbeziehungsmanagement. Es beschreibt sowohl eine Strategie als auch die Software, mit der Unternehmen Beziehungen zu Kunden aufbauen, pflegen und analysieren.

Ziele:

2. Komponenten eines CRM-Systems

Ein CRM besteht meist aus drei Kernbereichen:

a) Operatives CRM

Unterstützt tägliche Kundeninteraktionen:

b) Analytisches CRM

Verarbeitet Daten, um Entscheidungen zu treffen:

c) Kollaboratives CRM

Fördert die Zusammenarbeit:

3. CRM-Software-Beispiele

Typ | Beispiele | Besonderheiten |
– | | – |
Cloud-basiert | Salesforce, HubSpot, Pipedrive | Zugriff von überall, Abo-Modell |
On-Premise | Microsoft Dynamics, Zoho | Lokale Installation, volle Datenkontrolle |
Open Source | SuiteCRM, EspoCRM | Anpassbar, kostenlos, technischer Aufwand |

4. Einführung eines CRM-Systems (Praxisleitfaden)

  1. Ziele definieren → Welche Prozesse sollen verbessert werden?

  2. Anforderungen erfassen → Welche Abteilungen nutzen das System? Welche Daten werden benötigt?

  3. System auswählen → Cloud, lokal oder Open Source?

  4. Datenmigration & Schulung → Bestehende Kundendaten importieren, Mitarbeiter schulen

  5. Kontinuierliche Optimierung → Feedback einholen, Berichte auswerten, Prozesse anpassen

5. Vorteile & Herausforderungen

Vorteile:

Herausforderungen:

6. Tipps für Einsteiger

Wenn du magst, kann ich dir im nächsten Schritt ein konkretes CRM-Tutorial mit Beispieldaten erstellen – z. B.:

Welche Variante interessiert dich?



Inhalt  |