Kapitel 1 : Körper und Stoffe

1.1 Messung physikalischer Grössen

1.2 Beschreibung von Körpern

1.3 Masse

1.4 Dichte von Stoffen

Quellen

Schmöger, Stötzer: "Impulse Physik Klasse 7/8" [ISBN: 978-3-12-772542-1]
Klett Verlag : Impulse Physik 7/8
Wikipedia : Masse (Physik)
Wikipedia : Waage
Wikipedia : Johannes Kepler
Öbv : Äquivalenzprinzip
Wikipedia : Äquivalenzprinzip (Physik)


1.3 Masse


"Träge" Eigenschaften von Körpern



Masse mit "träger" Eigenschaft
Folgerung : Körper mit Masse sind träge, da sie
 •  im Zustand der Ruhe ihren Ort beibehalten.
 •  im Zustand der gleichförmigen Bewegung ihre gleichförmige Geschwindigkeit beibehalten.

Definition : Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern(Massen), ihren Bewegungszustand beizubehalten.

Kepler : "Die Masse der Sonne erzwingt bei der Faulheit(Trägheit) der Planeten eine Ellipsenbahn."
Von sich aus würden die Planeten sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit geradeaus bewegen.
Die Masse der Sonne zwingt durch die von ihr ausgeübte unsichtbare Kraft (Gravitationskraft) die Masse der
Planeten auf Ellipsenbahnen.
Aus der gleichförmigen Bewegung mit gleichförmiger Geschwindigkeit wird so eine beschleunigte Bewegung mit permanent
sich ändernder Geschwindigkeit: der Betrag der Geschwindigkeit bleibt annähernd gleich mit $\mid v \mid \approx 30 \dfrac{km}{s}$ ,
die Richtung der Geschwindigkeit als Tangente der Ellipsenbahn ändert sich zu jedem Zeitpunkt:
Jährlich sich wiederholende Ellipsenbahn der Erde um die Sonne
Definition : Alle Körper besitzen eine Masse. Diese Masse ist an jedem Ort des Raumes gleich und bestimmt, wie gross die Trägheit des Körpers ist.

"Schwere" Eigenschaften von Körpern

Masse mit "schwerer" Eigenschaft: Obstwaage, Wägesatz und Urkilogramm
Satz : "Die schwere Masse einer Orange kann mit einer Waage gemessen werden."
Dabei übt die Masse der Erde auf die Masse der Orange eine Gewichtskraft durch die Gravitationskraft aus.
Da die Masse der Erde konstant bleibt, steigt der Betrag der Gewichtskraft proportional mit der Masse der Orangen: zwei Orangen wiegen doppelt so viel wie eine Orange!

Äquivalenzprinzip von "träger" und "schwerer" Masse

Satz(Einstein 1907) : Träge Masse $m_{traege}$ und schwere Masse $m_{schwer}$ sind identische Beschreibungen der Observablen Masse $m$: $\boxed{m = m_{traege} = m_{schwer}}$
Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die träge und die schwere Masse eines Körpers zwei äquivalente Grössen sind.
Äquivalenzprinzip: Ununterscheidbarkeit und Gleichheit von "träger" und "schwerer" Masse
Folgerung : Eine Masse kann nicht unterscheiden, ob sie sich in einem beschleunigtem Bezugssystem oder in einem Schwerefeld befindet.



Homepage    WebSites    Unterrichtsstunden    Physik 7./8. Klasse